top of page

Personal
Coaching

Fragen, die Du Dir schonungslos ehrlich beantwortest

Wenn Du Dich jetzt fragst,  was ist Personal Coaching?

Geht es Dir wie vielen Norddeutschen und anderen zugezogenen Norddeutschen.

Diese Frage habe ich mir tatsächlich auch selbst gestellt, weil ich diese englischen Begriffe nicht mag.

Trotzdem hat sich dieser Begriff etabliert als etwa ein wörtlich übersetztes: Persönliche Beraterin.

Coaching selbst umfasst zudem eine Menge an Ausprägungen und Formaten wie Consulting, Psychotherapie, Supervision, Counselling, Mediation und einige mehr.

Was also mache ich und vor allem: Was kann ich Gutes für Dich tun?

Ich berate und begleite Dich nach verschiedenen Verfahren und Methoden, die in der Praxis erfolgreiche Anwendung gefunden haben. NLP (Neurolinguistische Programmieren) ist da ein gutes Verfahrensbeispiel, um Licht ins Dunkel zu bringen.

Die Wurzeln des NLP kommen aus den 1970er-Jahren vom Mathematiker/Psychologen Richard Bandler und dem Linguisten John Grinder.

"Neuro" steht hier für die Gesamtheit der inneren und äußeren Wahrnehmungsprozesse, sowie Verhaltensäußerungen, die durch das Nervensystem gesteuert werden. Dieses Nervensystem, Du wirst es sicherlich schon erraten haben, wird besonders an den Füßen sichtbar.

"Linguistisch" weist auf die Fähigkeit jedes Menschen hin, seine Wahrnehmung und Vorstellung von der Welt in sprachlichen Mustern auszudrücken oder diese Wahrnehmung durch Sprache überhaupt erst  zu strukturieren. Über die Sprache sind Veränderungen des Denkens und Fühlens möglich.

"Programmieren" steht dafür, dass Verhaltensmuster als sinnvolle Anpassungen an unsere alltägliche Lebensbewältigung gerlernt sind. Neues Verhalten kann jederzeit hinzugelernt werden, wodurch sich Flexibilität und Fähigkeiten jeder einzelnen Person erweitern.

Wo wendet man die NLP Methode überlicherweise an?

1. Auflösen persönlicher Blockaden und Einschränkungen

2. Um aus den eigenen Kraftquellen neue Energie zu schöpfen

3. Damit man auch in Belastungssituationen die eigenen Stärken spüren und nutzen kann

4. Zum erweitern der eigenen Handlungsspielräume

5. Zur positiven Gestaltung des eigenen Lebenswegs

6. Um andere Individuen in ihrer Einzigartigkeit wahrnehmen und respektieren zu können

7. Zur Optimierung der eigenen Sprache

8. Für ein besseres Verständnis des eigenen Weltbilds

9. Um einen guten Kontakt und Vertrauen herzustellen

10. Damit Konflikte für beide Seiten gewinnbringend beigelegt oder gelöst werden können

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Personal Coaching?

Soviel vorab: Personal Coaching ist keine Psychotherapie. Um die Abgrenzung zur Psychotherapie deutlich zu machen, steht in einem Lehrbuch zum Coaching folgendes:

"Psychotherapie ist ein MUSS, wenn eine Störung mit Krankheitswert vorliegt.

Beim Coaching hingegen geht es um ein " ICH WILL" eine Optimierung meiner Lebensqualität"

Doch die beste ausgearbeiteste Methode oder das effektivste Verfahren wird nicht zum Erfolg führen, wenn Du und ich keinen "guten Draht" zueinander haben.

Überprüfen können wir es schnell, sei es bei einem Telefonat und letztendlich in den ersten Minuten des Aufeinandertreffens.

Hier fallen die Würfel: liegt eine Sympathie vor oder nicht?

Was sind typische Themen eines Coachings in Zusammenhang mit der Conversiologie?

  • Sinnkrisen

  • Zeitmanagementprobleme

  • Burn-out

  • Partnerschaftskonflikte

  • Neue Herausforderungen

  • Mobbing und Teamkonflikte

  • Kommunikationsstörungen

  • Mängel in Lebensbereichen

  • Suche nach neuen Zielen und Visionen

bottom of page